Schön, dass Sie da sind! Fragen? Tel. +4980345099102
Ein Weidezaungerät versorgt Ihren elektrischen Weidezaun mit dem benötigten Strom. Dieses Gerät ist also hauptverantwortlich für die Stromimpulse, die in regelmäßigen Abständen durch Ihren Elektrozaun geschickt werden. Wird der Elektrozaun dann berührt, schließt sich der zuvor offene Stromkreis und das Tier erhält einen unangenehmen Stromstoß.
Wichtig: Diese Stromstöße sind für die Tiere vollkommen ungefährlich und dienen nur zur richtigen Erziehung. Denn werden die Tiere bei jeder Zaunberührung "geschockt", versuchen sie nach einiger Zeit nicht mehr den eingezäunten Bereich zu verlassen.
Ihr Weidezaun wird also erst mit der Stromzufuhr aus einem Weidezaungerät wirklich hütesicher.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen 3 verschiedenen Arten von Weidezaungeräten:
Für robuste Tiere wie Pferde, Stiere, Kühe oder Schafe benötigen Sie ein leistungsstarkes Weidezaungerät mit einer hohen Spannung (mindestens 4000 Volt) und einer hohen Impulsenergie (mindestens 2 Joule).
Für empfindlichere Tiere wie Schweine oder Hühner ist ein schwächeres Weidezaungerät ausreichend. Hier empfehlen wir eine Spannung von mindestens 2500 Volt und einer Impulsenergie von (je nach Zaunlänge und Bewuchs) 0,10 bis 2 Joule.
Zaunlänge bis 5 Kilometer mit wenig Bewuchs: Für einen solchen Zaun reicht eine niedrige Impulsenergie in den meisten Fällen aus und deshalb raten wir hier zu einem Weidezaungerät 9V mit Trockenbatterie.
Zaunlänge mehr als 5 Kilometer oder kürzerer Zaun mit starkem Bewuchs: Hier benötigen Sie eine höhere Impulsenergie. Unter diesen Voraussetzungen ist ein akkubetriebenes Weidezaungerät 12V oder ein Weidezaungerät 230V mit Stromanschluss die beste Wahl für Sie.
Ja, ich habe einen Zugang zu einer Steckdose: In diesem Fall ist ein 230V Weidezaungerät mit Stromanschluss immer Ihre beste Wahl. Denn durch den Anschluss an die Steckdose entfallen häufige Akkuwechsel und Sie haben weniger Wartungsarbeit. Außerdem ist ein Weidezaungerät mit 230V effizienter.
Nein, ich habe keinen Zugang zu einer Steckdose: In diesem Fall benötigen Sie ein 12V Akkugerät oder ein 9V Batteriegerät. Hier müssen Sie jedoch alle 2-4 Wochen den Akku wechseln bzw. einmal pro Weide-Saison die Batterie austauschen. Bei Interesse können Sie diese Geräte jedoch mit einem Solarmodul ergänzen. Der Akku bzw. die Batterie wird so laufend nachgeladen und Sie reduzieren Ihren Wartungsaufwand.
Zaun wird mobil eingesetzt: Bei kleineren Zäunen mit wenig Bewuchs ist hier wahrscheinlich ein leichtes 9V Weidezaungerät mit Trockenbatterie die richtige Wahl. Ist der Zaun länger als 5 Kilometer oder stärker bewachsen benötigen Sie ein leistungsstärkeres 12V Akkugerät.
Zaun bleibt immer am gleichen Ort: Haben Sie Zugriff auf eine Steckdose ist ein 230V Weidezaungerät mit Stromanschluss die beste Wahl. Ansonsten können Sie auch ein 12V Weidezaungerät mit Akku (für längere Zäune oder Zäune mit stärkerem Bewuchs) oder ein 9V Weidezaungerät mit Trockenbatterien (für kürzere Zäune mit wenig Bewuchs) einsetzen.
Ja, ich habe Zeit: In diesem Fall können Sie bedenkenlos zu einem 12V Weidezaungerät mit Akkus greifen. Haben Sie allerdings dauerhaft Zugriff auf eine Steckdose, raten wir Ihnen zu einem 230V Weidezaungerät mit Stromanschluss.
Nein, ich habe zu wenig Zeit dafür: Ist ein Steckdosenanschluss vorhanden, sollten Sie hier auf ein 230V Weidezaungerät setzen. Alternativ können Sie Ihr 12V Akkugerät oder Ihr 9V Batteriegerät auch mit einem Solarmodul ergänzen
Hinweis für Sie: Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne ein Weidezaun-Komplettpaket maßgeschneidert auf Ihre Bedürfnisse zusammen. In diesem Paket fassen wir das gesamte benötigte Zusatz-Material für Sie zusammen und Sie müssen sich nicht selbst darum kümmern.
Weidezaunpfahl: Bei uns im Shop finden Sie unterschiedliche Pfähle aus Kunststoff, Holz, Stahl oder Fiberglas.
Weidezaun-Isolatoren: Ein Isolator trennt den Weidezaun von den stromleitenden Teilen und verhindert unerwünschte Ableitungen ins Erdreich.
Weidezaun Leitermaterial: Leitermaterial aus Kunststoff oder Metall sorgt dafür, dass der benötigte Strom gleichmäßig auf den Zaun verteilt wird.
Weidezaun-Verbinder: Mit einem Verbinder fügen Sie Ihr Weidezaun Leitermaterial zu einer durchgehenden Kette zusammen.
Weidezaun Erdung: Ihr Weidezaun muss richtig geerdet sein, damit der Strom ungehindert aus der Erde zu ihrem Weidezaungerät zurückfließen kann.
Weidezaunhaspel für mobile Zäune: Auf einer Haspel können Sie das Leitermaterial von mobilen Weidezäunen aufrollen.
Warnschilder: Laut Gesetz muss jeder elektrische Weidezaun entlang eines öffentlichen Weges in regelmäßigen Abständen mit Warnschildern gekennzeichnet sein.
Weidezaunprüfer: Mit einem Weidezaunprüfer messen Sie die Spannung Ihres Elektro-Zaunes. So stellen Sie schnell fest, ob die benötigte Spannung vorhanden und Ihr Zaun sicher ist.
Weidezaunbatterie und Weidezaunakku: Diese Ersatzteile benötigen Sie bei 9V Geräten mit Batterie bzw. bei 12V Geräten mit Akku.
Kostenlose Rücksendung: Das gilt für alle Paketlieferungen die innerhalb von 30 Tagen zurückgesendet werden. Auch Speditionsware können Sie innerhalb von 30 Tagen zurückgeben. Die Kosten für die Rückgabe mit Speditionsversand sind jedoch vom Kunden zu tragen.
Kein Risiko dank 30 Tage Geld-zurück-Garantie: Ist Ihr gekauftes Weidezaungerät doch nicht das richtige für Sie, können Sie das Gerät innerhalb von 30 Tagen nach der Lieferung ohne Angabe von Gründen an uns zurückschicken. Wir erstatten Ihnen dann den vollen Kaufpreis.
Alle Weidezaungeräte entsprechen den gesetzlichen Sicherheitsstandards: Auch Weidezaungeräte mit hoher Energieleistung sind für Menschen und Tiere ungefährlich. Das wird durch die Einhaltung der Sicherheitsstandards garantiert.
Nur Weidezaungeräte von namhaften österreichischen oder deutschen Herstellern: Durch die hohe Qualität kommt es zu weniger Defekten und Sie haben einen geringeren Wartungsaufwand. Unterm Strich sparen Sie so über mehrere Jahre gerechnet bares Geld.